KlimaWIN: Inklusive Klimawandelanpassung

Der Klimawandel ist in Niederösterreich spürbar. Wetterextreme wie Hitzetage und Starkregen nehmen zu. Für Gemeinden wird es immer wichtiger Klimafolgen in ihre Entscheidungen einzubeziehen, um die Lebensqualität vor Ort zu erhalten bzw. zu erhöhen und teure Fehlplanungen zu vermeiden.

Auch soziale Aspekte sind entscheidend: Denn Klimawandelanpassung sollte die unterschiedlichen Betroffenheiten und Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigen.

Anpassung an Hitze in Gemeinden

2025 arbeitet das Klimabündnis Niederösterreich gezielt mit fünf NÖ-Gemeinden zum Thema Hitze. Wir erheben vor Ort den Status Quo und recherchieren nationale wie internationale Studien und Vorzeige-Beispiele. Um einen tieferen Einblick in die Bedürfnisse der Bevölkerung zu bekommen, wird in den fünf Gemeinden eine Befragung mittels Fragebögen durchgeführt. Ein Austausch zwischen den beteiligten Gemeinden und der Landesebene wird im Rahmen eines Austauschtreffens im Herbst ermöglicht. Die Ergebnisse werden analysiert und Handlungsempfehlungen für Städte und Gemeinden in Niederösterreich zur inklusiven Klimawandelanpassung im Bereich Hitze abgeleitet.

Rückblick Gleich.wandeln

Die letzten Jahre beschäftigte sich Gleich.wandeln mit den Themen Gleichstellung und Chancengleichheit im Klimabereich. Der Fokus lag 2023 und 2024 auf der kommunalen Ebene. In Round Tables brachten wir unterschiedliche Gruppen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Bei Auszeichnungsveranstaltungen holten wir Good Practice Beispiel vor der Vorhang. Aus der Arbeit sind neben regelmäßigen Blog-Beiträgen auch zwei Filme entstanden.


Ab 2025 werden keine neuen Inhalte mehr auf diese Website hinzugefügt, die bestehenden Infos bleiben jedoch weiterhin verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektteam.